Die größte Unklarheit in jedem TGA-Projekt: wer ist für was verantwortlich? Im TGA-Planungsteam entstehen oft Verantwortungslücken, die vorab geschlossen werden können – insbesondere durch die Rollen Projektleitung und Fachplanungskoordination. Für alle Rollen definieren wir projektspezifische Ziele.
Stabiles TGA-Projektmanagement
Die größte Unbekannte jedes TGA-Projektes: die Bedarfsplanung bzw. Planungsgrundlage nach BGB. Genauso unklar sind viele HOAI-Teilleistungen in Form von rollenspezifischen Aufgaben und die Dokumentation der TGA nach VDI 6026. Wir vergleichen natürlich die bekannte Ausgabe 2008 mit der kontrovers diskutierten Ausgabe 2022.
Die größte Unzufriedenheit der TGA-Planenden? Schlecht definierte Schnittstellen und nicht erbrachte Leistungen nach DIN, HOAI und AHO durch Bauherr, Projektsteuerung, Objektplanung und andere Fachplanende. Wir arbeiten uns durch die betreffenden Normen und Richtlinien, insbesondere die hilfreiche DIN 276.
Die größte Unsicherheit der TGA-Projektleitung? Kostenbegriffe nach HOAI und DIN 276 korrekt einzuordnen und mit einer nachvollziehbaren Kostenverfolgung zu garnieren. Wir üben das honorarwirksame Fortschreiben der Kostenberechnung sowie den professionellen Umgang mit Baukostensteigerungen und Nachträgen.
Die größte Herausforderung in jedem TGA-Projekt: Änderungen, am Besten in der Ausführungsplanung oder nach Baubeginn. TGA-Projektleitende brauchen ein hervorragendes Änderungsmanagement, um Kosten, Termine und Qualität im Griff zu behalten. Wir üben das an praktischen Beispielen in Kleingruppen.