PiTA Mentoring-Programm: Hintergrund, Fakten und Anmeldung
Der Hintergrund im Podcast Bargespräche: Projektmanagement in der TGA
Motivation und Überblick
Projektleitende / Projektleiter der TGA-Fachplanung lernen im sehr kalten Wasser schwimmen: am ersten Projekt wird immer mit großen Schmerzen gearbeitet.
Insbesondere neuen Projektleitenden fehlt Erfahrung und Wissen im Bereich der Projektabwicklung und Projektleitung.
Das fehlende Hintergrundwissen über die eigenen und die Leistungen Dritter sowie die fehlende Erfahrung führen zu Frust und Unverständnis auf allen Seiten, auch auf Seiten der Teamkollegen.
Bei Bauherren, Projektsteuerern und anderen Planern festigt sich das Bild des unqualifizierten TGA-Fachplanenden, welches den Eintritt neuer Projektleitender der TGA-Fachplanung weiter erschwert.
Ziele des Programmes
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Mentoring-Programms in der Lage sein, Projekte der TGA-Fachplanung erfolgreich zu leiten. Sie kennen die vertraglich und normativ vereinbarten Eigenen, als auch die Leistungen Dritter im Bauprojekt im Detail. Sie können Ingenieurverträge hinsichtlich ihres Leistungsbildes „Fachplanung Technische Ausrüstung“ verhandeln. Sie können ihre Leistungen in Planungs- und Baubesprechungen gut darstellen und sich von unberechtigten Forderungen abgrenzen. Damit entlasten Sie das Projektteam und erhöhen sowohl die Planungsqualität als auch den Deckungsbeitrag für das Ingenieurbüro der Technischen Ausrüstung (TGA).
Die „harten Fakten“ zum Mentoring-Programm
Anmeldung zum Mentoring-Programm
Die nächsten Schritte zum Mentoring:
Trainingseinheiten und Inhalte im Mentoring-Programm für Projektleiter der TGA
Hybrid*: alle Teilnehmenden können in Präsenz oder Online aufgrund moderner Videokonferenztechnik in einem Raum virtuell zusammen arbeiten. Dabei werden mithilfe von 3 Kameras und 8 Mikrofonen sowie KI-gestützter Spracherkennung alle Teilnehmenden gleichberechtigt dargestellt und hörbar gemacht.
Mentoren
Programmziel
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Mentoring-Programms in der Lage sein, Projekte der TGA-Fachplanung erfolgreich zu leiten. Sie kennen die vertraglich und normativ vereinbarten Eigenen, als auch die Leistungen Dritter im Bauprojekt im Detail. Sie können Ingenieurverträge hinsichtlich ihres Leistungsbildes „Fachplanung Technische Ausrüstung“ verhandeln. Sie können ihre Leistungen in Planungs- und Baubesprechungen gut darstellen und sich von unberechtigten Forderungen abgrenzen. Damit entlasten Sie das Projektteam und erhöhen sowohl die Planungsqualität als auch den Deckungsbeitrag für das Ingenieurbüro der Technischen Ausrüstung (TGA).
Zielgruppe
Das Mentoring-Programm richtet sich an TGA-Fachplanende, die nach Abschluss ihrer Meister-, Techniker- oder Ingenieurausbildung ihre erste Projektleitung übernehmen. Dies kann direkt nach dem Berufseinstieg oder nach einer langjährigen Tätigkeit als TGA-Fachplanende der Fall sein. Die Teilnehmenden des Programmes sollten zumindest als stellvertretende Projektleitende in Projekten ihres Ingenieurbüros in der Verantwortung stehen.
Die Teilnehmenden benötigen für das Programm einen handelsüblichen PC mit Kamera und Mikrofon, um an den monatlich stattfindenden Online-Trainings teilnehmen zu können. Die im Programm verwendeten Medien Weißbuch, Podcast, Mural-Board und Microsoft-Teams können ohne weitere Ausstattung verwendet werden.
Teilziele des Programmes
Folgende Teilziele werden im Trainingsprogramm erreicht:
- Die Teilnehmenden kennen alle Leistungsbilder und Rollen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und des Building Information Modeling (BIM) sowie neue Leistungsbilder, welche die Baubranche nachhaltig beeinflussen. Sie können sich innerhalb dieser Leistungsbilder mit ihrem eigenen Leistungsbild „Generalplanung“ sowie „Fachplanung Technische Ausrüstung“ einordnen und Schnittstellen zu den anderen Leistungsbildern sicher herleiten und klar abgrenzen.
- Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben ihres Leistungsbildes (Teilleistungen) und deren finanzielle Bewertung. Sie sind in der Lage, diese Teilleistungen in Ingenieurverträgen detailliert zu beschreiben und zu verhandeln. Insbesondere die Leistungen der Bauüberwachung in Abgrenzung von der Bauleitung werden im Sinne der HOAI verstanden und erbracht.
- Die Teilnehmenden können die Begriffe der Kostenverfolgung und des Änderungsmanagements detailliert unterscheiden und ihre Kalkulationen darauf aufbauen. Sie sind sich der Bedeutung von Änderungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit ihres Projektes, ihrer Kapazitätsplanung und ihres Ingenieurvertrages bewusst und verhandeln diesen entsprechend selbständig auch während der Projektlaufzeit weiter.
- Die Teilnehmenden wenden moderne Methoden des Projektmanagements parallel zur Durchführung des Programmes in ihren eigenen Projekten an. Dazu gehören Methoden des agilen Projektmanagements, digitale Kommunikationsplattformen, digitale Whiteboards sowie Ticketsysteme.
- Die Teilnehmenden können Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) nach ihrer Machbarkeit bewerten und korrespondierende BIM-Abwicklungspläne (BAP) verhandeln. Sie kennen Softwaretopologien auch für komplexe Anwendungsfälle wie Lebenszyklusanalysen (LCA) und das kreislaufgerechte Planen und Bauen.
Art der Durchführung
Hybrid in Hamburg – alle Teilnehmenden können in Präsenz oder Online aufgrund moderner Videokonferenztechnik in einem Raum virtuell zusammen arbeiten. Dabei werden mithilfe von 3 Kameras und 8 Mikrofonen sowie KI-gestützter Spracherkennung alle Teilnehmenden gleichberechtigt dargestellt und hörbar gemacht.
Inhalte
- Problemstellung Bauprojekt
- Lösungsansatz: Rollen und Ziele klären
- BIM-Rollen und Ziele
- Rollen in der TGA-Generalplanung
- Ziele des Programmes mit den Führungskräften reflektieren
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Teilleistungen HOAI 2021, Anlage 15
- Bewertung von Teilleistungen
- Auswertung von Teilleistungen und Aufgaben der TGA-Fachplanung
- Dokumentation der TGA nach VDI 6026 (2008 und 2022)
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Leistungen des Bauherrn und der Projektsteuerung
- Leistungen der Objektplaner
- Leistungen anderer Fachplaner
- Aufteilung der Verantwortlichkeiten nach DIN 276
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Kostenplanung nach BGB, HOAI und DIN 276
- Kostenbegriffe und Kostenverfolgung
- Fortschreibung der Kostenberechnung
- Aufteilung der Verantwortlichkeiten nach DIN 276
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Änderungsbegriff nach §10 HOAI 2021
- Abgrenzung Änderung und Fortschreibung
- Formulierung und Kalkulation von Änderungs-vereinbarungen
- Kategorisierung und Kommunikation von Nachträgen in der Bauphase
Medien
Art der Durchführung
Hybrid in Hamburg – alle Teilnehmenden können in Präsenz oder Online aufgrund moderner Videokonferenztechnik in einem Raum virtuell zusammen arbeiten. Dabei werden mithilfe von 3 Kameras und 8 Mikrofonen sowie KI-gestützter Spracherkennung alle Teilnehmenden gleichberechtigt dargestellt und hörbar gemacht.
Inhalte
- Rollenspiel Baubesprechung
- Abgrenzung Bauleitung und Bauüberwachung
- Kooperation Objektüberwachung und Fachbauleitung
- Qualitätssicherung der TGA auf der Baustelle
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Kapazitätsplanung auf Unternehmens-, Projekt- und Aufgabenebene
- Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit von TGA-Projekten
- Indikatoren und Lösung von „Schieflagen“ im Projekt
- TGA-Fachplanung vor Gericht
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Wasserfall-Modell der HOAI
- Agiles Projektmanagement für BIM
- Agile Werkzeuge Kanban und Scrum
- Konsent-Moderation
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Digitale Ökosysteme für Projektmanagement
- Digitale Whiteboards
- Ticketsysteme & Kanbans
- Digitale Bauüberwachung
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- BIM-Ziele und Anwendungsfälle
- AIA analysieren und kalkulieren
- BAP verstehen und verhandeln
- BIM-Softwaretopologien für die TGA
Medien
Art der Durchführung
Online – über MS-Teams
Inhalte
- Best Practice CO2-neutrale TGA
- Klima- und kreislaufgerechtes Planen und Bauen
- Lebenszyklusanalysen und -kosten (LCA und LCC)
Medien
Art der Durchführung
Hybrid in Hamburg – alle Teilnehmenden können in Präsenz oder Online aufgrund moderner Videokonferenztechnik in einem Raum virtuell zusammen arbeiten. Dabei werden mithilfe von 3 Kameras und 8 Mikrofonen sowie KI-gestützter Spracherkennung alle Teilnehmenden gleichberechtigt dargestellt und hörbar gemacht.
Inhalte
- Der perfekte Ingenieurvertrag
- Planungsfehler und Risikomanagement
- Reflektion der Programmziele mit den Führungskräften
- Alumni-Programm und Lounges an der tgabar.de