Übersicht zum Mentoring-Programm
Büroleitung TGA
4 Module für eine erfolgreiche Büroleitung
#8 Wirtschaftliche TGA-Projekte
Der Preisrahmen der HOAI ermöglicht es uns relativ einfach, projektspezifisch Erlöse nach Leistungsphasen zu planen. Diese Einfachheit hat einen Preis: die Berechnung der echten Kosten und damit der Wirtschaftlichkeit des Projektes wird oft vernachlässigt. Wir erarbeiten uns die passende Deckungsbeitragsrechnung und die zugehörigen Stundensätze für unsere Grund- und besonderen Leistungen der TGA-Planung.
#9 Multi-Projektmanagement
Projektübergreifende Entscheidungen über Kapazitäten werden von den Projektleitenden nicht alleine getroffen. Gute Büroleitende können mit den passenden Methoden die Auslastung und damit das Stresslevel für alle Beteiligten entscheidend senken und damit die Zufriedenheit steigern.
#10 Agil und Lean im TGA-Projekt
Agiles Projektmanagement hat die Qualität von Softwareprodukten und deren Entwicklungsprozess revolutioniert. Im Maschinenbau hat sich Lean als Methode zur Vermeidung von Verschwendung etabliert. Eine professionelle Projektleitung der TGA-Planung profitiert von beiden Welten und nutzt gezielt Methoden wie QFD, Scrum, Kanban, Retrospektiven und Konsentmoderation.
#11 Führung und Organisationsentwicklung
Eine gute Büroleitung führt zu besseren Steuerungsentscheidungen – und damit zu einem neuen Führungsverständnis. Aus Abteilungen werden Domänen, aus ungelösten Schnittstellenproblemen werden Treiber, die durch gute Moderation und Entscheidungsfindung drei Ziele erreichen: Schnelles Lernen, gesundes Wachstum und hohe Zufriedenheit aller Mitarbeitenden und Gesellschafter.
Exklusives Weißbuch Büroleitung TGA
Die PiTA-Module im Detail
#1 Rollen und Ziele der TGA-Planung
Die größte Unklarheit in jedem TGA-Projekt: wer ist für was verantwortlich? Im TGA-Planungsteam entstehen oft Verantwortungslücken, die vorab geschlossen werden können – insbesondere…
#2 Aufgaben der TGA-Planung
Die größte Unbekannte jedes TGA-Projektes: die Bedarfsplanung bzw. Planungsgrundlage nach BGB. Genauso unklar sind viele HOAI-Teilleistungen in Form von rollenspezifischen Aufgaben und die…
#3 Schnittstellen der TGA-Planung
Die größte Unzufriedenheit der TGA-Planenden? Schlecht definierte Schnittstellen und nicht erbrachte Leistungen nach DIN, HOAI und AHO durch Bauherr, Projektsteuerung, Objektplanung und andere…
#4 Kostenplanung der TGA
Die größte Unsicherheit der TGA-Projektleitung? Kostenbegriffe nach HOAI und DIN 276 korrekt einzuordnen und mit einer nachvollziehbaren Kostenverfolgung zu garnieren. Wir üben das…
#5 Änderungsmanagement
Die größte Herausforderung in jedem TGA-Projekt: Änderungen, am Besten in der Ausführungsplanung oder nach Baubeginn. TGA-Projektleitende brauchen ein hervorragendes Änderungsmanagement, um Kosten, Termine…
Aufgaben und Schnittstellen in der TGA-Fachplanung
Das TrainingDer TrainerAnmeldung Projektleitende der TGA-Fachplanung stehen immer unter Druck Das Ziel ist klar: Funktionierende, integrierte Technik für nachhaltige Gebäude effizient zu planen. Das…
Aufsetzen von BIM-Projekten in der TGA-Fachplanung
Das TrainingDer TrainerAnmeldung BIM-Projekte können in der TGA schnell nach hinten losgehen Das Ziel ist klar: In den frühen Leistungsphasen nahezu perfekte, integrierte…
Digitales Projektmanagement in der TGA-Fachplanung
Das TrainingDer TrainerAnmeldung Gute TGA-Fachplanung braucht ein professionelles digitales Projektmanagement „Klassisches“ Projektmanagement ohne digitale Hilfsmittel kommt aufgrund der steigenden Anforderungen und der sich…